Alle Kassen und Privat
Videosprechstunden werden angeboten
Gleichgewicht finden
Die Psychotherapeutische Medizin ist eine moderne anerkannte Behandlung zur Erkennung und Therapie psychosomatischer Erkrankungen. Individuelle Behandlungskonzepte und ein störungsspezifischer Ansatz integrieren die Psychotherapie in die Medizin. Im Vordergrund steht die individuelle Situation und das Ziel, die Lebensqualität deutlich zu erhöhen.
Praxis
Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass der verhaltenstherapeutische Kurzzeittherapieansatz im Rahmen der Psychosomatik:
- Zusammenhänge zwischen dem Auftreten der Beschwerden und auslösenden Faktoren für ein bestimmtes Verhalten herstellt;
- Antwort darauf gibt, warum gerade diese Krankheit jetzt entsteht und wie lösungsorientiert gehandelt werden kann;
- die Krankheitseinstellung, -verarbeitung und -bewältigung so verändert, dass ein psychisches Gleichgewicht wieder hergestellt wird, und Inhalte der Therapie handlungspraktikabel und eigenständig in den Alltag umgesetzt werden können.
Als Mitglied der deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (dgvt), bin ich ständig bemüht, meine Patienten durch Weiterbildung und Erfahrungsaustausch, optimal zu betreuen.
Kompetenzprofil
- 1987 - Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Assistentin, Essen
- 1990 Studium der Medizin in Berlin und Köln
- 1998 AIP Tätigkeit in der Psychosomatischen Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen Bergisch Gladbach
- 2000 Promotion Dr. med. in Köln
- 2000 Assistenzarzt-Tätigkeit Fachklinik für Psychotherapie Geldern
- 2001 - 2004 Assistenzärztin in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsklinik Essen
- 2004 Anerkennung als Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin vor der Ärztekammer Düsseldorf
- 2005 Praxiseröffnung in Düsseldorf-Kaiserswerth

SchwerpunktE und Behandlung
Der integrative verhaltenstherapeutische Therapieansatz bedeutet die Vernetzung mit vorbehandelnden Kollegen wie z.B. Hausärzten/Naturheilkundler, Orthopäden, Dermatologen, Gynäkologen, HNO-Ärzten und Psychiatern/Neurologen:
Depressionen, Burnout
Ess-Störungen
- z.B.Magersucht, Ess-Brech-Sucht
Angststörungen
- z.B. Panik, Höhenangst, Platzangst
Zwangsstörungen
Anpassungsstörungen
Belastungsstörungen
Somatoforme Störungen
- z.B. chronische Schmerzstörung, Hypochondrie
psychosomatischen Erkrankungen
- z.B. Asthma, Magengeschwür, Colitis oder Hauterkrankungen
Infos
Sprechzeiten
Mo-Fr 9-13 Uhr,
Di und Do 15-18 Uhr und nach Vereinbarung
Coronavirus: Wenn Sie eine Alternative zum persönlichen Kontakt suchen, können wir gerne per Videosprechstunde in Kontakt treten.
Offene psychotherapeutische Sprechstunde Di 8.30-10.30 Uhr nur mit Terminvereinbarung
Mitglied in der Kassenärztlichen Vereinigung und Ärztekammer Nordrhein
alle Kassen und privat
Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel:
U 79 von Düsseldorf HBF
bis Klemensplatz
(am Klemensplatz)
Öffentliche Parkplätze:
liegen gegenüber der Esso-Tankstelle